2019

Termine & Konditionen

1. Modul: 08. - 09.10.2019

2. Modul: 19. - 20.11.2019

3. Modul: 14. - 15.01.2020

4. Modul: 11.- 12.02.2020

5. Modul: 10. - 11.03.2020

6. Modul: 21. - 22.04.2020

7. Modul: 09. - 10.06.2020

Ort & Zeit: dienstags und mittwochs jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr in den Räumen der GLS-Bank || Düsternstrasse 10, 20355 Hamburg

Kosten für 7 Module pro Person: € 6.000,00 zzgl. gesetzliche MwSt.

In den Kosten enthalten sind:

  • Teilnehmerunterlagen und aufbereitete Ergebnissicherungen
  • Zeit für persönliche Anliegen der Teilnehmenden
  • Getränke und Snacks 

Wir planen die fi-Führungswerkstatt mit ca. 15 Teilnehmenden. Unternehmen sind eingeladen, eine Teilnehmer*innengruppe anzumelden, da die Werkstatt stark auf konkrete Umsetzungsprojekte in der Praxis fokussiert.  Eine solche Gruppe kann als Transformationsverstärker im Unternehmen / der Organisation wirken.

Fordern Sie gern unsere Broschüre an oder laden Sie sie ab Februar 2019 herunter. Wir stellen unsere besondere Herangehensweise gern bei Ihnen im Unternehmen vor.

Kontakt:

Telefon: +49 40 6936801


Noch konsequenter rücken wir vom Ansatz einer Fortbildung ab und stellen statt dessen die konkreten Veränderungsvorhaben der Unternehmen in den Mittelpunkt der Werkstattarbeit. Sie funktioniert dann, wie eine Art "Think Tank“.

Die Teilnehmenden werden zu „Professionals“ in Sachen Kulturwandel oder auch einem „Kompetenzteam“ für Ihr Unternehmen. 

Der Werkstattprozess richtet sich an den konkreten Projekten vor Ort aus. Diese werden in der Werkstatt im Feedback und der Resonanz der anderen Teilnehmenden sowie der Anregungen und Impulse des Frahm Institutes reflektiert.

  • Die Teilnehmenden gewinnen aus diesem Prozess heraus ein tieferes und umfassenderes Verständnis der eigenen Führungsverantwortung sowie ihrer Möglichkeiten zum Handeln und Wirken.
  • Zentrale Themen wie Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung, Commitment und Engagement für das Unternehmen, konstruktive Konfliktbearbeitung, das Handhaben sensibler Themen, Handeln in Dilemmasituationen und Widersprüchen, komplexitätsgerechte Lösungen und anderes mehr, werden weniger theoretisch als vielmehr praktisch im eigenen Unternehmen realisiert. 
  • Sie wenden ganzheitliche, systemisch-resonanzbasiertes Werkzeuge an, greifen Impulse aus der neuen Arbeitswelt, modernes Führungswissen, Methoden und Formatgestaltungen praktisch auf und reflektieren im gemeinsamen Austausch und im gegenseitigen Feedback ihre Umsetzungserfahrungen.
  • Mit diesem Wissen und Handwerkszeug können sie die Geschäftsführung und andere Führungskräfte dabei unterstützen und entlasten, anstehende Veränderungen oder komplexe Problemlagen durch die richtigen Interventionen, Formate und Kommunikationsprozesse erfolgreich zu gestalten.  

Eine Investition in Personalentwicklung, die sich lohnt und langfristig für die Organisation auszahlt.


In dem folgenden Film berichten Teilnehmende der fi-Führungswerkstatt 2017/ 2018 über Ihre Erfahrungen.

Langversion ca. 50 Minuten / Trailer ca. 2 Minuten